A. Stakeholder-Engagement-Ansatz
B. Geschäftsanalyseansatz
C. Informationsmanagement-Ansatz
D. Governance-Ansatz
A. Anforderungen ermitteln
B. Anforderungen festlegen
C. Anforderungen überprüfen
D. Anforderungen validieren
A. Zeitnah und segmentiert
B. Bidirektional und iterativ
C. Prägnant und konsistent
D. Detailliert und mündlich
A. Zur Risikobewältigung
B. Um notwendige organisatorische Änderungen zu ermitteln
C. Zur Beurteilung der Modellvollständigkeit
D. Zur Klarstellung der Anforderungen
A. Verteilen
B. Erweitern
C. Erben
D. Identifizieren
A. Zeitsensitivität
B. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften oder Richtlinien
C. Kosten
D. Stabilität
A. Implementierte Lösung
B. Strategie ändern
C. Ergebnisse der Ermittlung
D. Lösungsoptionen
A. Geschäftsanforderungen
B. Lösungsanforderungen
C. Übergangsanforderungen
D. Anforderungen der Stakeholder
A. Ein Projektmanager wäre direkt an der Unterstützung des Betriebs des Unternehmens beteiligt.
B. Ein Endbenutzer würde dabei helfen, zu bestimmen, welches Unternehmen angesprochen werden muss, und das Geschäftsziel festlegen, das ein zukünftiger Status erreichen wird.
C. Ein Domain-Fachexperte würde Einblick in den aktuellen und potenziellen Zustand geben.
D. Eine Regulierungsbehörde würde sicherstellen, dass ein geplanter zukünftiger Zustand ausreichend getestet werden kann und dazu beitragen kann, ein angemessenes Qualitätsniveau für das Ziel festzulegen.
A. Spezifische Verbindungen zu einer oder mehreren Abteilungen
B. Detaillierte Verweise auf eine Anwendung
C. Begrenzte oder keine Verweise auf bestimmte Lösungen
D. Direkte Anbindung an ein bestimmtes Anforderungstool