A. Eine erfahrungsbasierte Testtechnik, bei der der erfahrene Tester eine allgemeine Liste von Elementen verwendet, die notiert, überprüft oder gespeichert werden müssen, oder eine Reihe von Regeln oder Kriterien, anhand derer ein Produkt überprüft werden muss.
B. Ein Verfahren zum Ableiten und / oder Auswählen von Testfällen basierend auf einer Analyse der funktionalen oder nicht funktionalen Spezifikation einer Komponente oder eines Systems ohne Bezugnahme auf deren interne Struktur.
C. Eine Testdesign-Technik, die sicherstellt, dass Testfälle auf Konsistenz und Vollständigkeit anhand der Liste der Formatierungsregeln und Best Practices einer Organisation überprüft werden.
D. Ein Testansatz, bei dem die Tester Tests basierend auf ihrem Wissen, der Erkundung des Testobjekts und den Ergebnissen früherer Tests dynamisch entwerfen und ausführen.
A. Die Folgen eines potenziellen Problems multipliziert mit den Kosten möglicher rechtlicher Schritte.
B. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein unerwünschtes Ereignis eintritt, multipliziert mit den Kosten für dessen Verhinderung.
C. Die Wahrscheinlichkeit und die Wahrscheinlichkeit des Eintretens einer Gefahr.
D. Die Auswirkung eines unerwünschten Ereignisses multipliziert mit der Wahrscheinlichkeit des Eintretens dieses Ereignisses.
A. White-Box-Techniken leiten Testfälle von Modellen der Software ab, Black-Box-Techniken nicht.
B. White-Box-Techniken können das Ausmaß der Codeabdeckung messen, Black-Box-Techniken nicht.
C. White-Box-Techniken verwenden funktionale Designspezifikationen, um Testfälle abzuleiten, Black-Box-Techniken nicht.
D. Black-Box-Techniken verwenden Software-Code, um Testfälle abzuleiten, White-Box-Techniken nicht.
A. Keine Barzahlung erforderlich, keine kostenlose Lieferung.
B. Keine Barzahlung erforderlich, kostenlose Lieferung.
C. Muss in bar bezahlt werden, kostenlose Lieferung.
D. Muss in bar bezahlen, keine kostenlose Lieferung.